Holzofen

Holzofen – effiziente, unabhängige Wärme für Ihr Zuhause

Ein moderner Holzofen verbindet niedrige Heizkosten mit behaglicher Atmosphäre. Bezug zu HECHT.cz: Die Marke HECHT steht seit Jahren für robuste, praxistaugliche Lösungen rund um Haus & Garten. Diese Landingpage ist auf Deutsch verfasst und für den Einsatz in AT/DE gedacht.

Ihre Vorteile

  • Unabhängigkeit – heizen mit regionalem Stückholz/Briketts; funktioniert auch ohne Strom (ohne Gebläse).
  • Behaglichkeit – Strahlungswärme & sichtbares Flammenspiel für ein natürliches Wohnklima.
  • Nachhaltig – bei nachhaltiger Forstwirtschaft nahezu CO₂‑neutral; moderne Geräte mit niedrigen Emissionen.

Welche kW‑Leistung ist sinnvoll?

Daumenregel: 1 kW je 10–15 m² bei normaler Dämmung (Raumhöhe ca. 2,5 m). Beispiel: 6–8 kW für 60–90 m² Wohnbereich. Für die Feinplanung berücksichtigen wir Dämmstandard, Fensterflächen und Raumaufteilung.

Raumgröße Empf. Leistung Hinweis
bis 40 m² 3–4 kW gut gedämmte Neubauten
40–70 m² 5–7 kW typische Wohnbereiche
70–100 m² 8–10 kW offene Grundrisse/Altbau
> 100 m² 10–12 kW Heizlastberechnung empfohlen

Modelle & Bauarten

  • Konvektionsofen – schnelle Wärme per Luftströmung; ideal zum raschen Aufheizen.
  • Speicherofen – massereicher Korpus (z. B. Speckstein) speichert Wärme für Stunden.
  • Wasserführender Ofen – unterstützt Zentralheizung/ Warmwasser (Pufferspeicher & Hydraulik nötig).
  • Kaminofen – großes Sichtfenster, hohe Effizienz, vielseitige Designs.

Installation & Vorschriften (AT/DE, kurz)

  • Rauchfang & Abnahme – vorab mit zuständigem Rauchfangkehrer/Schornsteinfeger klären; Abnahme & Kehrintervalle beachten.
  • Raumluft – in dichten Gebäuden externe Verbrennungsluftzufuhr vorsehen; CO‑Melder & Funkenschutzplatte.
  • Brennstoffe – trockenes, naturbelassenes Holz (< 20 % Restfeuchte) nutzen; erhöht Wirkungsgrad, senkt Emissionen.

Förderungen & Kosten

Je nach Bundesland/Programm sind Förderungen möglich – besonders beim Austausch alter Geräte oder in Kombination mit erneuerbaren Systemen. Wir prüfen für Sie die Optionen und erstellen eine transparente Gesamtkalkulation.
Informieren Sie sich bei der Umweltförderung Österreich.



Artikel 1 - 2 von 2