Schneefräse – Verstopfung vorbeugen & richtig Schnee fräsen
Motorbetriebene Schneefräsen – egal ob Elektro-Schneefräse oder Benzin-Schneefräse – sind praktische Maschinen, um Gehwege, Einfahrten und Flächen im Winter schneefrei zu halten. Die richtige Wahl entscheidet darüber, wie anstrengend oder angenehm die Schneefräse-Arbeiten sind. Gerade bei pappigem und nassem Schnee kommt es allerdings schnell zu Verstopfungen. Mit den folgenden Tipps vermeiden Sie das Freimachen und sorgen für störungsfreien Betrieb.
Tipp 1: Richtig Schnee fräsen bei nassem Schnee
Als Grundregel gilt: Je nasser der Schnee, desto langsamer sollte die Schneefräse bewegt werden. Vor allem bei Pappschnee führen große Schneemengen schnell zur Verstopfung. Benzin-Schneefräsen sollten außerdem vor der Benutzung kurz warmlaufen – das verbessert die Leistung und verhindert Störungen.
Tipp 2: Festeisen vermeiden – Schneefräse schützen
Eine häufige Ursache für Verstopfungen ist das Festfrieren des Schnees an Metallteilen. Mit Teflon- oder Silikonspray können Sie die Oberflächen der Schneefräse vorbehandeln. Das wirkt wie eine Antihaft-Beschichtung, sodass auch nasser Schnee einfach abgleitet. Wichtig: Diese Beschichtung muss regelmäßig erneuert werden.
Tipp 3: Leistungsstärkere Schneefräse wählen
Eine zu schwache Leistung kann ebenfalls Verstopfungen begünstigen. Elektro-Schneefräsen sind praktisch, stoßen aber bei großen Schneemengen schnell an ihre Grenzen. Mehrstufige Benzin-Schneefräsen sind hier die bessere Wahl: Sie verfügen über höhere Leistung und werfen auch nassen Schnee zuverlässig aus.
Was tun, wenn die Schneefräse trotzdem verstopft?
Kommt es dennoch zur Blockade von Frässchnecke oder Auswurf, gilt: Motor ausschalten! Entfernen Sie den Schnee niemals bei laufendem Motor oder mit den Fingern. Nutzen Sie stattdessen einen Kunststoffschaber, einen stabilen Stab oder notfalls einen Ast. So vermeiden Sie Verletzungen und Schäden.
Elektro oder Benzin – Welche Schneefräse passt zu Ihnen?
Hausbesitzer und Grundstückseigner sind verpflichtet, öffentliche Wege schneefrei zu halten. Schneefräsen erleichtern diese Aufgabe erheblich. Bei der Auswahl haben Sie die Wahl zwischen:
- Elektro-Schneefräsen: leise, umweltfreundlich, ideal für kleinere Flächen – jedoch mit Kabel oder Akkubegrenzung.
- Benzin-Schneefräsen: leistungsstark, flexibel ohne Kabel, ideal für große Flächen und schwere Schneemengen.
Mehrstufige Schneefräsen – für maximale Leistung
Mehrstufige Schneefräsen arbeiten besonders effektiv: Die Räumschnecke nimmt den Schnee auf, das Gebläse wirft ihn über den Auswurfschacht seitlich oder nach hinten aus. Mit angetriebenen Rädern oder Raupenketten meistern diese Modelle auch große Schneemassen und Flächen. Extras wie Elektrostarter, Griffheizung oder integrierte Beleuchtung erhöhen Komfort und Sicherheit.
Fazit: Mit den richtigen Tipps und der passenden Schneefräse beugen Sie Verstopfungen zuverlässig vor. Ob Elektro- oder Benzin-Schneefräse – bei HECHT finden Sie leistungsstarke Modelle für private und gewerbliche Einsätze im Winterdienst.
/
DE
/
EUR